Wir danken für die Unterstützung
2 stunden
GRATIS
parken & öffis
2 stunden
GRATIS
parken & öffis
2 stunden
GRATIS
parken & öffis

für unsere linzer innenstadt

Die Linzer Innenstadt ist das Herzstück unserer Stadt – ein Ort, der Leben, Kultur, Handel und Begegnung vereint. Doch steigende Kosten und mangelnde Anreize halten viele davon ab, die Innenstadt regelmäßig zu besuchen. Daher möchten wir gezielt Anreize schaffen, die Menschen dazu einladen, die Innenstadt zu besuchen und zu erleben. Das Potenzial der Innenstadt ist riesig – und gemeinsam können wir es (wieder) voll ausschöpfen!

Mit einer Innenstadtoffensive können wir Linz als Einkaufsstadt neu positionieren. So setzen wir ein Zeichen: Die Linzer Innenstadt ist offen für alle – ein Ort, an dem sich jede und jeder willkommen fühlt. Packen wir es gemeinsam an und bringen wir neues Leben in unser Herz der Stadt!

Unsere Forderung:

Zwei Stunden gratis Parken und zwei Stunden kostenlose öffentliche Verkehrsmittel für alle Besucher der Linzer Innenstadt. Gemeinsam können wir die Innenstadt wiederbeleben und sie zu einem attraktiven Treffpunkt für alle machen.

Warum wir fordern!

1. Unterstützung von Handel und Gastronomie
Die Geschäfte, Restaurants und Cafés der Innenstadt sind das Rückgrat unserer lokalen Wirtschaft. Doch immer weniger Menschen finden ihren Weg in die City – der Verkehr, teure Parkgebühren und Alternativen im Umland schrecken ab.
Mit zwei Stunden gratis Parken und kostenlosen Öffis schaffen wir Anreize, die Innenstadt zu besuchen und den regionalen Handel zu stärken.
2. Mehr Lebensqualität für alle
Nur eine belebte Innenstadt ist eine attraktive Innenstadt. Letztlich profitieren die Linzerinnen und Linzer, wenn auch die Menschen aus dem Umland gerne in die Linzer City kommen. Die Innenstadt ist ein Ort der Begegnung, der Inspiration und des gemeinsamen Erlebens. Ob für einen Stadtbummel, ein Mittagessen mit Freund oder den Besuch kultureller Einrichtungen – wir wollen allen Menschen den Zugang erleichtern.
Kostenlose Mobilität bedeutet: Niemand wird ausgeschlossen.
3. Kundinnen und Kunden herzlich willkommen! Wahlfreiheit fördern – Anreize schaffen
Egal ob mit dem Auto, den Öffis, dem Rad oder zu Fuß – die Linzer Innenstadt soll für alle Menschen attraktiv und einladend sein. Um die Innenstadt zu beleben, setzen wir auf Vielfalt und positive Anreize statt Einschränkungen.

Mit
zwei Stunden kostenlosem Parken
bieten wir eine unkomplizierte Möglichkeit, stressfrei die Innenstadt zu besuchen, und verhindern gleichzeitig, dass viele Autos ins Umland statt ins Stadtzentrum fahren. Zusätzlich stärken
zwei Stunden gratis Öffis
den Weg in eine nachhaltige und umweltfreundliche Mobilität.

Gemeinsam für eine lebendige Linzer Innenstadt

Unsere Innenstadt ist mehr als nur ein Ort – sie ist ein Lebensgefühl. Mit den richtigen Maßnahmen können wir sie für alle zugänglicher, lebenswerter und lebendiger machen.

Setze jetzt ein Zeichen und unterstütze unsere Kampagne für ein Linz, das für alle offen ist!

Die Kampagne

Jetzt eintragen!

Was du tun kannst:

1. Unterstütze unsere Petition
Trage dich hier rechts ein und zeig, dass auch du hinter unseren Forderungen stehst! Jeder Eintrag zählt, um unsere Forderungen zu untermauern.

2. Teile die Botschaft
Teile unsere Kampagne auf Social Media mit dem Hashtag #wirfordern. Lass uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen!

3. Sei dabei
Besuche unsere Aktionstage und erfahre, wie wir die Linzer Innenstadt gemeinsam beleben können. Wir freuen uns auf dein Engagement!

Danke!
quote

„Unsere Innenstadt ist der Herzschlag von Linz. Mit 2 Stunden kostenlosem Parken und 2 Stunden gratis Öffis schaffen wir Raum für Begegnungen, stärken unseren Handel und machen Linz lebenswerter für alle. Gemeinsam können wir das erreichen!“

quote

Impressum

Offenlegung nach § 25 MedienG bzw. Angaben nach § 5 ECG

Wirtschaftsbund Oberösterreich
Altstadt 17, Postfach 467
4010 Linz
Telefon: +43 732 771855 – 0
Fax: +43 732 771855 – 14
E-Mail: office@ooe-wb.at

Bildnachweise:

shutterstock, Wirtschaftsbund OÖ

DSGVO

Datenschutzerklärung

Datenschutz ist uns ein großes Anliegen. Der sorgfältige Umgang mit den Daten, die du uns im Rahmen von Petitionen, E-Mail-Aktionen oder durch Spenden übermittelst, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Der Schutz der Privatsphäre ist uns wichtig, vor allem auch im Internet. Daher haben wir uns verpflichtet, die gesammelten Daten bestmöglich zu schützen, und arbeiten selbstverständlich in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von wir-fordern.at betriebenen Seiten und für den Umgang mit Offline-Daten. Wenn wir auf Seiten verlinken, die wir nicht selbst betreiben, haben diese andere Datenschutzrichtlinien. Wir raten daher beim Besuch dieser Seiten dazu, deren jeweilige Datenschutz-Richtlinien zu lesen.

Durch die Verbesserung von organisationsinternen Prozessen oder Gesetzesänderungen können Anpassungen unserer Datenschutzerklärung nötig werden. Wir bitten dich, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.

Bei Fragen rund um Datenschutz und deine Rechte kannst du dich jederzeit per E-Mail an uns wenden.

Persönliche Daten

Zu personenbezogenen Daten gehören alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Darunter fallen unter anderem Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, aber auch IP-Adresse, Standort oder das Online-Nutzerverhalten. Bei anonymisierten Daten, die keinen oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand einen Rückschluss auf Einzelpersonen erlauben, handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Wir haben uns dem Grundsatz der Datensparsamkeit verschrieben und speichern personenbezogene Daten nur mit ausdrücklicher Einwilligung und zu einem bestimmten Zweck ab. wir-fordern.at wird aus diesem Grund auch niemals personenbezogene Daten erwerben und keinesfalls persönliche Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Persönliche Daten behandeln wir nach der DSGVO streng vertraulich und geben sie nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Sollte trotz unserer Anstrengungen ein Fremdzugriff auf die von uns gespeicherten Daten erfolgen, werden wir so schnell wie möglich darüber informieren.

Auskunftsrecht, Richtigstellung und Löschung
Auf Anfrage  informieren wir dich über die zu deiner Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO, Art. 20 DSGVO). Sollten die von uns gespeicherten Daten fehlerhaft sein, werden wir diese auf Anfrage richtig stellen (Art. 16 DSGVO) oder sie selbstverständlich auf Wunsch löschen (Art. 17 DSGVO), sofern wir nicht zur gesetzlichen Aufbewahrung verpflichtet sind (Beispiel Buchhaltungsdaten).

Widerspruchsrecht
Die Einwilligung zur Nutzung deiner Daten kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden dann alle zur Person gespeicherten Daten schnellstmöglich – maximal aber binnen eines Monats ab Eingang – und vollständig löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten.

Meldungen und Beschwerden
Wenn du eine Meldung über einen Inhalt, der auf unserer Seite oder auf unserer Petitionsplattform mein.wir-fordern.at veröffentlicht wurde, erstattest, werden deine Daten (soweit diese angegeben wurden) und der Inhalt der Meldung (Zeitpunkt, betroffene Inhalte, ggf Kommentare) zur Prüfung dieser Meldung verarbeitet. Der/die Nutzer_in, die die Inhalte veröffentlicht hat, wird über berechtigte Meldungen informiert (ohne Information über den/die Meldende_n). Diese hat danach die Möglichkeit, Stellungnahme zu der Meldung zu beziehen, oder gegen eine Löschung oder Sperrung Beschwerde zu erheben (siehe auch in den Nutzungsbedingungen von www..wir-fordern.at). Hierfür werden die Daten zur Beschwerde, sowie der betroffene Inhalt 6 Monate gespeichert (Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm Art 20 Abs 1 DSA), wenn nicht eine längere Aufbewahrung im Einzelfall erforderlich ist (zB auf Grund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung oder im Rahmen der Durchsetzung oder Verteidigung unserer Rechte iSd Art 9 Abs 2 lit f DSGVO).

#wir-fordern-Online-Petitionen
Durch die Teilnahme an der #wir-fordern-Online-Petitionen stimmst du zu, dass wir deine Daten (Vorname,Nachnamen, Email) im Zusammenhang mit dieser Kampagne verwenden darf. Eine langfristige Speicherung deiner Daten (Name, E-Mail-Adress, Teilnahme an der Aktion) erfolgt nur, wenn du den #wir-fordern-Newsletter bestellst. Ansonsten werden deine Daten nach Ende der Kampagne gelöscht, spätestens aber nach 84 Monaten (auch wenn die Kampagne noch nicht beendet ist). 

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

 

Elementor, Brevo und Real Cookie Banner
Wir verwenden zum Betrieb der Webseite Elementor, Brevo als Email Dienstleister und Real Cookie Banner.

Welche Daten entstehen beim Besuch der Website?

Ohne deine freiwillige Angabe sammeln wir keine personenbezogenen Daten und erstellen auch keine personenbezogenen Nutzungsprofile. Es wird jedoch automatisch eine Protokolldatei auf unserem Server erstellt, um die technische Sicherstellung und die Verbesserung unserer Dienste zu gewährleisten. Dazu nutzen wir auch sogenannte Cookies. Diese sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser unserer Nutzer_innen erstellt werden. Wir nutzen zwei verschiedenen Arten von Cookies: Session-Cookies werden nach dem Schließen deines Webbrowsers gelöscht und dienen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation. Die zweite Art von Cookies wird nicht automatisch gelöscht und dient dazu, unsere Website komfortabler zu machen. So werden beispielsweise Formulardaten gespeichert, sodass diese nicht erneut eingegeben werden müssen. Viele Browser ermöglichen es, über die Erstellung von Cookies zu informieren oder deren Erstellung zu verhindern. Dazu musst du in deinen Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen (Im Internet-Explorer unter “Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung”, bei Firefox unter “Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies”).

Durch die Abschaltung der Cookies ist es allerdings möglich, dass dann nicht auf alle Funktionen dieser Website zugegriffen werden kann.

Mit deiner Teilnahme an mein #wir-fordern-Petitionen stimmst du zu, dass deine Daten (Vorname, Nachname, Email) von #wir-fordern und dem/der Petitionsersteller_in ausschließlich im Rahmen der Kampagne auf mein #wir-fordern genutzt werden und an den/die Adressat_in der Petition übergeben werden dürfen. Deine Daten werden auf „mein #wir-fordern“ nach Ende oder längerer Inaktivität der Petition gelöscht, spätestens aber nach 84 Monaten (auch wenn die Petition noch nicht beendet ist).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Social Media

Für einzelne Verarbeitungstätigkeiten auf unseren Firmenseiten sind wir gemeinsame Verantwortliche mit dem jeweiligen sozialen Medium. Bei Interaktionen mit unserer Firmenseite und Fragen dazu kannst du uns gerne direkt kontaktieren. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Art und Umfang der Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Medien keinen Einfluss haben.

Wir verarbeiten deine Daten im Rahmen des jeweiligen sozialen Mediums, soweit du diese mit uns teilst. Dies kanns zB dein (User-)Name, Interaktionen mit unseren Profilen oder Seiten, sowie Kommentare sein, dies auf Basis der Nutzung der Funktionalität des Sozialen Netzwerks (§ 165 Abs 2 TKG) und unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, solange diese Inhalte von dir bei dem jeweiligen sozialen Medium veröffentlicht sind. Bei Direktnachrichten verarbeiten wir die darin enthaltenen Daten zur (vor-)vertraglichen Kommunikation (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).

Facebook
Das soziale Netzwerk facebook.com wird von der Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben und dient der Interaktion der User. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (beide: „Facebook“). Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Wenn du unser Facebook-Profil besuchst, gelten die auf der Webseite von Facebook geregelten Datenschutzbestimmungen.

Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findet der Nutzer in den Hinweisen zum Datenschutz, die Facebook selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://www.facebook.com/policy.php. Im Sinne bestmöglicher Transparenz fassen wir die Kernpunkte für den Nutzer zusammen:

Die so gesammelten Daten dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens und zum Bereitstellen, Auswählen, Bewerten und Verstehen der Werbeanzeigen, die Facebook auf und außerhalb von Facebook bereitstellt (dies beinhaltet ebenso Werbeanzeigen, die durch Tochtergesellschaften von Facebook oder in deren Namen bereitgestellt werden) sowie zum Erstellen von Statistiken über Nutzer. Facebook nutzt die ihm zur Verfügung stehenden Daten des Weiteren, um seine Werbe- und Messsysteme zu verbessern, damit Facebook den Nutzern auf Facebook-Diensten und außerhalb dieser relevanten Werbeanzeigen anzeigen und die Wirksamkeit und Reichweite von Werbeanzeigen und Dienstleistungen messen kann. Ist der Nutzer bei Facebook registriert, so ist Facebook durch Verwendung der gesammelten Daten in der Lage, dem Nutzer Dienste bereitzustellen, Inhalte für diesen zu personalisieren und diesem Link und Vorschläge zu unterbreiten, an denen dieser interessiert sein könnte. Die gesammelten Daten werden schließlich genutzt, um dem Nutzer Marketingkommunikationen zu senden, mit diesem über seine Dienste zu kommunizieren und den Nutzer über die Richtlinien und Bedingungen von Facebook zu informieren.

Ist der Nutzer Inhaber eines Facebook-Accounts und besucht Facebook, so hat er sein Einverständnis gegeben, dass seine Informationen gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy) erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet werden. In den Kontoeinstellungen kann der Nutzer die Datenschutzeinstellungen seines Facebook-Accounts ändern.

Weitere Informationen zu Facebook und der DSGVO finden du unter: https://www.facebook.com/business/gdpr#Facebook-als-Datenverantwortlicher-vs.-Auftragsverarbeiter.

Instagram
Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Wenn du unser Instagram-Profil besuchst, und auf der Webseite von Instagram gelten deren Datenschutzbestimmungen.

Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Instagram bzw Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findest du in den Hinweisen zum Datenschutz, die Instagram selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Die oben zu Facebook angeführten Informationen finden analog auch für Instagram Anwendung.

Folgst du der Verlinkung zu Instagram, werden Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Instagram verarbeitet, erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Weiters kann beim Besuch der Webseite von Instagram Cookies auf deinem Gerät gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies. Bist du Inhaber eines Instagram Accounts, können die übermittelten Informationen von Instagram bzw Facebook mit diesem Account verknüpft werden.

WhatsApp
WhatsApp ist Teil von Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist WhatsApp Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Wenn du unser WhatsApp nutzt und dort Inhalte teilst gelten deren Datenschutzbestimmungen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?eea=1#privacy-policy-key-updates.

LinkedIn
Auf unseren Webseiten wird auf LinkedIn verlinkt und wir haben eine LinkedIn Firmenseite. Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).

Folgst du einem Link zu LinkedIn oder besuchst du unsere Firmenseite/unser Profil werden deine Daten von LinkedIn als Verantwortlicher auf Basis deren Datenschutzerklärung verarbeitet. Wenn du auf unserer Firmenseite/unserem Profil interagierst, dh beispielsweise kommentierst, die Seite oder Beiträge likest, werden deine Daten im Rahmen der Funktionen von LinkedIn von uns und auch von LinkedIn verarbeitet. Wir weisen dich darauf hin, dass du bei Interaktion mit öffentlichen Firmenseiten/Profilen die Daten über diese Interaktion veröffentlicht werden können, und die Verarbeitung zur Bereitstellung der Funktionen von LinkedIn technisch notwendig ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden du in der Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, sowie die Möglichkeit zum Widerspruch bzw Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

X (Twitter)
Das soziale Netzwerk „X“ (ehemals Twitter) wird von der X Corp. Suite 900, 1355 Market Street, San Francisco, California, 94103, USA („X“) betrieben. Die X Corp. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Auf der Webseite von X gelten deren Datenschutzbestimmungen.

Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch X, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findest du in den Hinweisen zum Datenschutz, die X selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://twitter.com/de/privacy.

TikTok
TikTok ist eine App, die von TikTok Technology Ltd, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland für Kunden aus dem EWR betrieben wird. TikTok gibt die Daten ihrer Nutzer auch an Geschäftspartner (zB Messdienstleister, Analyseanbieter) sowie innerhalb des Konzerns und die Muttergesellschaft in den USA weiter. Wenn du TikTok nutzt, ist TikTok datenschutzrechtlich Verantwortlicher und verarbeitet Daten auf Basis ihrer Datenschutzerklärung, die du unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de finden kannst. Wenn du bei TikTok angemeldet bist, kann TikTok deine Daten und Inhalte auch mit bereits bestehenden Daten verknüpfen.

Zustimmung

Durch die Teilnahme an der Petition akzeptierst du diese Datenschutzbestimmungen und autorisierst #wir-fordern, deine Informationen in der zuvor beschrieben Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck zu sammeln, zu speichern und zu bearbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

Letzte Aktualisierung: 05.12.2024

!

Danke!
Du wurdest in die Petitionsliste eingetragen.

AGB

Um die Unterstützungserklärung abzuschließen wurde dir eine Email zur Bestätigung deiner Mailadresse zugeschickt. Klicke bitte auf den Link in dieser Email.

Überprüfe bitte auch deinen Spamordner.